Tag Archive:kunst

Luftballonmodellage als lustiger Bayer für ein Oktoberfest

0 Kommentare zu Luftballonmodellage als lustiger Bayer für ein Oktoberfest
Der lustige Bayer „Sepp Balloon" modelliert wie durch Zauberhand für die kleinen und großen Gäste Tiere, Blumen und Skulpturen aus Luftballons ... am liebsten in den Farben Blau und Weiss. „Hier eine Wurst, da eine Kugel und hier noch mal eine Wurst, da zusammendrehen und dort durch die Öffnung stopfen.  Zum...

Feuerspucker – Feuerschlucker – Feuerkünstler

0 Kommentare zu Feuerspucker – Feuerschlucker – Feuerkünstler
Beim Feuerspucken speit oder pustet ein Mensch ein Brandmittel gegen eine Feuerquelle, meist eine Fackel. Wird das Brandmittel dabei fein zerstäubt, ist die Gesamtoberfläche der Brandmittelpartikel sehr hoch. Das Brandmittel verbrennt dadurch sehr schnell und es entsteht eine helle Flamme. Ein Feuerschlucker hingegen ist ein Artist, der brennende Fackeln in den Mund nimmt und dadurch das Feuer erstickt. Gefahren eines Feuerspuckers...

Darstellende Künstler

0 Kommentare zu Darstellende Künstler
Darstellende Kunst Die Darstellende Kunst ist eine der grundlegenden Gattungen der Kunst. Der Begriff, wird zugleich als Überbegriff für Formen der Kunst benutzt, deren Werke auf vergänglichen Darbietungen (in der Regel in Anwesenheit eines Publikums) bzw. Darstellungenberuhen. Aufgrund dieses vergänglichen Charakters dieser Kunstformen spricht man auch von ephemeren Künsten (dt. Fremdwort ephemer (flüchtig, vergänglich) von altgr. ἐφήμερος ephēmeros, ‚nur einen Tag lang dauernd‘, ,vergänglich‘). Begriff Die Zuordnung einzelner...

Künstler (im Allgemeinen)

0 Kommentare zu Künstler (im Allgemeinen)
Als Künstler werden heute meist die in der Bildenden Kunst, der Angewandten Kunst, der Darstellenden Kunst sowie der Literatur und der Musik kreativ tätigen Menschen bezeichnet, die Kunstwerke schaffen. Im Kontext der deutschen Geistesgeschichte ist dagegen das Künstlertum nicht nur lapidar ein Beruf, sondern eine menschliche Daseinsform. Für Goethe und Schiller war der Künstler der Inbegriff eines gebildeten Menschen. Diese philosophische Auffassung zieht sich als roter Faden von der Klassik über Wilhelm von Humboldt, zu Thomas Mann und vielen weiteren. Die allgemein–gesellschaftliche...